Antworten zu den meist gestellten Fragen

Hier finden Sie Fragen & Antworten rund um die Themen Medienkompetenz & Programmieren für Kinder, Digital Skills oder Mediennutzung. Die passende Antwort finden Sie direkt unter der jeweiligen Frage. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, die hier nicht beantwortet wurden, schreiben Sie uns gerne.

Was ist Programmieren für Kinder?

Programmieren für Kinder bedeutet nicht, dass sie durch das Auswendiglernen von Programmiersprachen die Programmierung perfekt beigebracht bekommen. Vielmehr lernen sie die Grundlagen kennen und verstehen die Konzepte dahinter.

Was sind die Grundlagen des Programmierens?

Die Grundlagen des Programmierens umfassen vor allem die Konzepte, die dahinter liegen. Also was zum Programmieren gebraucht wird, aus welchen Komponenten ein Programm oder eine App besteht usw.

Welche Konzepte stecken hinter dem Programmieren?

Hinter dem Programmieren liegen mehrere Konzepte, wie die Entwicklung von komplexen Problemlösungsstrategien und systematischen Schlussfolgerungen. Auch Kreativität sowie ein digitales und innovatives Denken stecken dahinter.

Junge vor Computer programmiert
Bruder und Schwester programmieren zusammen

Sollte mein Kind programmieren lernen und warum?

Kinder sollten die Grundlagen und Konzepte des Programmierens lernen und damit vertraut sein. Durch Programmieren lernen Kinder Dinge, die im Leben weiterhelfen. Vor allem digitale Fähigkeiten, die aufgrund der Digitalisierung immer wichtiger werden, aber auch andere Konzepte, die man auf viele Lebensbereiche anwenden kann.

Muss mein Kind perfekt programmieren können?

Kinder müssen nicht perfekt programmieren können. Sie sollten aber verstehen, wie digitale Medien funktionieren und was zu beachten ist.

Sollte mein Kind nicht erst programmieren lernen, wenn es auch wirklich programmieren will?

Kinder haben immer früher Zugang zu digitalen Medien und sollten daher auch früh lernen, wie man mit ihnen umgeht und was dahintersteckt. Zudem wird Programmierung immer wichtiger und allgegenwärtiger, sodass die Kinder bestmöglich darauf vorbereitet werden sollten.

Welche Grundkenntnisse des Programmierens sollte mein Kind lernen?

Kinder sollten kreativ, innovativ und digital denken. Sie sollten Probleme strategisch angehen und lösen, sowie zusammen in einem Team arbeiten können.

Warum sollten Kinder in der Schule programmieren lernen?

Kinder lernen viele der wichtigsten Dinge für ihre Zukunft in der Schule. Da Programmierung und Digital Skills immer wichtiger werden, sollten sie also auch darüber Dinge erfahren. Zudem würde dadurch sichergestellt werden, dass jedes Kind diese Kenntnisse besitzt.

Sollten Kinder schon in der Grundschule programmieren lernen?

Es schadet nicht Kinder früh auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Da es bereits Programme für Kinder ab 5 Jahren gibt, spricht also nichts dagegen, mit dem Programmieren schon in der Grundschule zu starten.

Lehrer hilft Schüler beim Programmieren
Junge auf Couch liegt vor Computer

Ab wann sollte ich meinem Kind einen Zugang zu einem Computer geben?

Auf diese Frage gibt es keine klare Antwort. Ab dem Zeitpunkt wo Kinder es selber möchten, sollte man es nicht verhindern, da es so noch interessanter wird und sie so oder so mit digitalen Medien zu tun haben werden. Wichtig ist aber, dass Kinder, sobald sie Zugang zu einem Computer haben, auch den richtigen Umgang damit lernen.

Können Computer meinem Kind schaden?

Wie alles was Kinder unkontrolliert und ohne Aufsicht machen, kann auch der Computer in diesem Fall Kindern schaden. Die Erzieher können dies aber einfach verhindern, weswegen große Sorgen unbegründet sind.

Wie kann ich verhindern, dass der Computer meinem Kind schadet?

Computer können negativ für Kinder sein, wenn sie nichts anderes mehr machen, außer davor zu sitzen. Wenn die Eltern aber darauf achten, dass noch genug andere Aktivitäten anstehen, wie Sport oder Freunde treffen, sollte es keine Probleme geben.

Wieviel Medienzeit ist gesund für mein Kind?

Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Die Eltern sollten aber darauf achten, dass die Zeit reguliert wird, z.B. auf eine Stunde pro Tag, und die Kinder noch genug andere Dinge machen.

Was macht gute Medienerziehung für mein Kind aus?

Zu guter Medienerziehung gehört z.B. mit Kindern über die Nutzung und Inhalte von Medien zu reden, sie zu informieren und ihnen, z.B. durch Regeln, einen guten Umgang dahingehend beizubringen, was sie digital machen, wie oft sie es machen und warum.

Braucht mein Kind einen Lerncomputer?

Es gibt sehr gute Lerncomputer für junge Kinder. Allerdings brauchen Kinder nicht zwingend einen, wenn sie ihre ersten digitalen Schritte machen. Durch verschiedene Softwares für Kinder, Kindersicherungen und ein offenes Auge der Eltern, können Kinder mit jedem handelsüblichen Computer umgehen und lernen.

Junge mit Computer programmiert
Mutter zeigt Sohn etwas auf Smartphone

Was sind Digital Skills?

Digital Skills oder digitale Kompetenzen sind die Fähigkeiten die man braucht um sich im Digitalbereich zurechtzufinden. Dazu zählen das Wissen und die Anwendung von digitalen Produkten wie Softwares, Computer und Smartphones.

Welche verschiedenen Digital Skills gibt es?

Zu den wichtigsten Digital Skills gehört z.B. schon der Umgang mit Computern und deren Soft- & Hardware, also die Bedienung des Gerätes sowie die Anwendung von Programmen. Auch das Wissen was an digitalen Geräten möglich ist und was man tun bzw. unterlassen sollte, gehört dazu.

Welche Bedeutung haben Digital Skills?

Die Bedeutung von Digital Skills steigt enorm. Dadurch, dass die Digitalisierung einen Einfluss auf fast alle Lebensbereiche hat, benötigt jeder diese digitalen Fähigkeiten immer öfter und immer zwingender.

Gehören Digital Skills zum Allgemeinwissen?

Digital Skills sind in der heutigen digitalen Zeit sehr wichtig. Da jeder in vielen Lebensbereichen mit der Digitalisierung zu tun hat, gehören Grundkenntnisse also zum Allgemeinwissen.

Was sind Soft Skills & Hard Skills?

Hard Skills sind fachliche Kompetenzen, die z.B. durch eine Ausbildung erlangt und fachspezifisch angewandt werden. Soft Skills gehen darüber hinaus und betreffen z.B. persönliche und zwischenmenschliche Kompetenzen.

Welche Beispiele für Soft Skills & Hard Skills gibt es?

Hard Skills:

  • In Ausbildung/Studium gelernte Fähigkeiten
  • Berufs- bzw. Praxiserfahrung

Soft Skills:

  • Selbstvertrauen & Disziplin
  • Teamfähigkeit & Empathie
Glückliche Schülerin steht vor einer Tafel
Fotos auf dieser Seite erstellt von freepik – de.freepik.com

Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns gerne!