Sollen Kinder programmieren lernen?
Informationen für Eltern:
In unseren Kursen geht es nicht darum den Kindern durch das Auswendiglernen von Programmiersprachen die Programmierung bis zur Perfektion beizubringen.
Dies ist auch gar nicht notwendig. Allerdings leben die Kinder heute in einem digitalen Zeitalter. Daher sollten sie die Grundlagen & Konzepte beherrschen.
Bereits durch die Einführung in das Programmieren bekommen Kinder einen geschärften Sinn für systematische Schlussfolgerungen. Sie verstehen wie Systeme und Softwares funktionieren und können sich diese Kenntnisse zu Nutzen machen.
Dadurch denken sie innovativer und tun sich leichter bei der Entwicklung von Problemlösungsstrategien.
Hinzu kommen eine gesteigerte Medienkompetenz sowie weitere Digital Skills, die den Kindern in ihrer Zukunft hilfreich sein werden.
Heutzutage betrifft die Digitalisierung nicht nur IT- oder Software-Unternehmen, sondern alle anderen auch.
Fast jede Firma besitzt eine eigene Website, Abläufe wie Buchhaltung oder Postsysteme werden digitalisiert und neue Technologien sind auf dem Vormarsch.
Zudem suchen Unternehmen vermehrt digital denkende Arbeitskräfte, haben aber Schwierigkeiten diese zu finden. Das liegt daran, dass Kinder oft nur unzureichend digitale Ausbildung erhalten.
Die Digitalisierung betrifft aber nicht nur das Berufsleben, sondern inzwischen so gut wie alle Bereiche des Lebens.
Man betrachte nur die heutige Kommunikation untereinander, die Navigation auf Straßen oder den Kauf von Produkten im Internet.
Mehr als 50% der 6 bis 13 Jahre alten Kinder in Deutschland haben schon ein eigenes Handy und um die 20% derselben Altersgruppe haben einen eigenen Laptop oder Computer. Um die 80% der Kinder haben zudem einen Zugang zu einem Computer, z.B. von den Eltern.
Dass Kinder sich für Handys, Tablets und Computer interessieren und dass sie damit interagieren möchten ist in der heutigen Zeit nicht zu verhindern.
Daher ist es nicht unbedingt entscheidend in welchem Alter Kinder sind, sondern wie gut sie darauf vorbereitet werden und welches Wissen sie vermittelt bekommen. Denn genau das können die Eltern kontrollieren und steuern.
Klar ist aber auch, dass sich Kinder noch nicht gut selbst regulieren können. Daher sollten Eltern in jedem Fall darauf achten, dass ihre Kinder nicht zu viel Zeit vor den Bildschirmen verbringen, sondern auch noch anderen Dinge machen, wie Sport oder sich mit Freunden zu treffen.
Wenn man Dinge auf eine falsche Art und Weise oder in einem übertriebenen Ausmaß betreibt, ist es immer negativ.
So ist es sicherlich auch beim Umgang mit dem Computer.
Allerdings wird oft vergessen, wie viele nützliche und sinnvolle Sachen man am Computer machen kann, abgesehen vom Internet.
Daher legen wir in unseren Kursen Wert darauf die Kreativität der Kinder zu steigern, ihnen Zusammenarbeit nahezubringen und nützliche Grundlagen beizubringen.


Informationen für Schulen:
In unseren Kursen geht es nicht darum den Schülern durch das Auswendiglernen von Programmiersprachen die Programmierung bis zur Perfektion beizubringen.
Dies ist auch gar nicht notwendig. Allerdings leben die Schüler heute in einem digitalen Zeitalter. Daher sollten sie die Grundlagen & Konzepte beherrschen.
Bereits durch die Einführung in das Programmieren bekommen die Schüler einen geschärften Sinn für systematische Schlussfolgerungen. Sie verstehen wie Systeme und Softwares funktionieren und können sich diese Kenntnisse zu Nutzen machen.
Dadurch denken sie innovativer und tun sich leichter bei der Entwicklung von Problemlösungsstrategien.
Hinzu kommen eine gesteigerte Medienkompetenz sowie weitere Digital Skills, die den Schülern in ihrer Zukunft hilfreich sein werden.
Heutzutage betrifft die Digitalisierung nicht nur IT- oder Software-Unternehmen, sondern alle anderen auch.
Fast jede Firma besitzt eine eigene Website, Abläufe wie Buchhaltung oder Postsysteme werden digitalisiert und neue Technologien sind auf dem Vormarsch.
Zudem suchen Unternehmen vermehrt digital denkende Arbeitskräfte, haben aber Schwierigkeiten diese zu finden. Das liegt daran, dass Kinder oft nur unzureichend digitale Ausbildung erhalten.
Die Digitalisierung betrifft aber nicht nur das Berufsleben, sondern inzwischen so gut wie alle Bereiche des Lebens.
Man betrachte nur die heutige Kommunikation untereinander, die Navigation auf Straßen oder den Kauf von Produkten im Internet.
In der Schule werden Kinder auf die wichtigsten Dinge im Leben vorbereitet. Sie lernen wie man mathematische Gleichungen löst, wie man Texte schreibt, welche physikalischen Gesetze es gibt und wie man Fremdsprachen spricht.
Warum sollten sie also nicht auch digitale Fähigkeiten dort erlernen?
Es ist unbestritten, dass diese Fähigkeiten in der heutigen Zeit immer wichtiger werden und die Schüler sie im weiteren Schulverlauf, auf Universitäten oder beim Start ins Berufsleben benötigen.
Warum also nicht in der Schule darauf vorbereiten?
Zudem haben viele Kinder zuhause nicht die Möglichkeit diese Kenntnisse zu erlangen, da sie nicht über die nötige Soft- oder Hardware verfügen. Außerdem ist dort niemand, der es ihnen beibringen kann, da die Eltern oft selbst nicht über genug Fachwissen verfügen.
Wir wollen Schulen dabei unterstützen ihren Schülern bestmögliche digitale Fähigkeiten sowie Grundlagen und Konzepte des Programmierens mit auf den Weg zu geben.
Dafür wollen wir unser Expertenwissen weitergeben, uns aber keinesfalls über den eventuell schon vorhandenen Informatikunterricht stellen. Vielmehr sind wir eine Ergänzung dazu.
Um unsere Kenntnisse bestmöglich weiterzugeben, stellen wir ausgebildete Kursleiter zur Verfügung, die den perfekten Umgang mit der Software Scratch gelernt haben und darüber hinaus aus dem Informatikbereich kommen.